Brandschutzklappen
Brandschutzklappen sind Bestandteile einer Lüftungsanlage in Gebäuden, die sich bei Rauch- oder übermäßiger Temperaturentwicklung selbstständig schließen und so verhindern, dass Rauch und Feuer in dahinter liegende Brandabschnitte übergreifen können.
Es gibt klassische und motorisch betriebene Brandschutzklappen.
Eine Brandschutzklappe besteht aus folgenden Komponenten:
- Klappenblatt
Es ist aus nicht brennbarem Material gefertigt und schließt den Kanal luftdicht ab.
- Auslöseelement
Dies ist meist ein Bi-Metall im Lüftungskanal, es kann jedoch auch aus zwei Rauch- oder Thermomeldern bestehen.
- Revisionsöffnung
Sie dient der Prüfung und Wartung der Klappe und sollte gut zugänglich sein.
- Antrieb
Dies ist meist eine einfache gespannte Feder, es gibt jedoch auch Elektroantriebe.
- Station
Durch Sie erkennt man, ob und welche Klappe ausgelöst hat. Es gibt Stationen mit akustischer und optischer Anzeige oder auch mit Weitermeldung an BMZ etc.
Sonstige Informationen
Brandschutzklappen müssen mindestens einmal jährlich einer umfangreichen Wartung unterzogen werden. Durch verschiedene Behörden oder je nach Zustand können diese Zeitabstände auch kleiner sein.
Die Wartung von Brandschutzklappen ist nicht zu vernachlässigen. Als ein sehr abschreckendes Beispiel mangelnder Wartung von Brandschutzklappen muss man leider die Brandkatastrophe auf dem Düsseldorfer Flughafen nennen. Dort sind unter anderem aufgrund nicht funktionierender Brandschutzklappen Menschen gestorben.
Unser Leistungsangebot
Verkauf, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung von Brandschutzklappen aller Hersteller
Interesse?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.